Unterrichtspraxis:
Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten- Die bindungstheoretische Perspektive

  • VBE Niedersachsen
  • 19.11.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Sitzungsraum, Raffaelstraße 4, 30177 Hannover
  • max. 20 Teilnehmer (noch 16 Plätze frei)
  • Anmeldefrist: 11.11.2025, 23:59 Uhr
  • Präsenz-Seminar, Öffentlich
  • 2025101

Alles auf einen Blick

  • Inhalt


    Die bindungstheoretische Perspektive bietet Möglichkeiten, das Verhalten von Schülerinnen und Schülern zu verstehen.     In der Fortbildung werden Grundlagen des Bindungstheorie nach Bowlby/Aintsworth dargestellt. Anschließend wird ein Übertrag von bindungstheoretischen Grundlagen zu exemplarischem Schülerverhalten hergestellt. Im weiteren Verlauf werden förderliche Handlungsweisen von Lehrkräften in Bezug auf einzelne Bindungstypen herausgearbeitet und der Übertrag in den konkreten, unterrichtlichen Alltag vorgenommen.
    Bitte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Bringen Sie Ihre Beispiele mit, damit Sie konkret daran arbeiten können.

  • Hinweise


    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Schleswig-Holstein statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VBE-Länderakademie. Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte aller Schulformen geeignet. Nach der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmer automatisch eine Teilnahmebescheinigung.

  • Infos zum Referenten


    Christian Schmarbeck

    VBE Schleswig-Holstein. Sonderschullehrer und Ausbildungskoordinator am BBZ Plön. Ausgebildeter Lernbegleiter bei „beWirken“. Aktiv in der Fortbildung von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften zu den Themen "Umgang mit herausforderndem Verhalten", "Gesprächsführung", "Portfolioarbeit", „Resilienz“, "Schülerfeedback" und für pädagogisch-psychologische Grundlagen zur praktischen Arbeit in Schule und KiTa.

  • Kosten


    VBE-Mitglied: 0,00 €
    Nicht-Mitglieder: 15,00 €

    Mitgliederstatus:
    Kein Mitglied