Was tun, wenn die Balance zwischen täglichen Belastungen und persönlicher Belastbarkeit verloren geht? Der Vortrag erklärt eingangs die Folgen und Risiken von negativem Dauerstress, beleuchtet sowohl interne als auch externe Stressauslöser und beschäftigt sich dann mit der Frage, wie sich ressourcenorientierte Denk- und Handlungsweisen in den (Schul-)Alltag integrieren lassen. Dabei stehen resilienzfördernde Fähigkeiten wie Akzeptanz, Veränderungsbereitschaft und Selbstfürsorge im Mittelpunkt, aber auch Begriffe wie Komfortzone, Opferrolle und individuelle Stressbeschleuniger. Eine Vielzahl an Beispielen aus dem (Schul-)Alltag sowie praktische Übungen laden ein, sowohl die eigene Haltung als auch individuelle Gewohnheiten zu überdenken und Veränderungen einzuleiten.