Unterrichtspraxis:
Prof. Wartha - Grundvorstellungen zu Brüchen aufbauen

  • VBE Rheinland-Pfalz
  • 10.02.2026, 09:30 - 16:30 Uhr
  • Jugendherberge Trier, An d. Jugendherberge 4, 54292 Trier
  • max. 60 Teilnehmer (noch 57 Plätze frei)
  • Anmeldefrist: 08.02.2026, 23:59 Uhr
  • Präsenz-Seminar, Öffentlich
  • 2026002

Alles auf einen Blick

  • Inhalt


    Seit jeher ist das Arbeiten mit Bruchzahlen gleichermaßen fehleranfällig und unbeliebt. Grundvorstellungen zu den neuen Zahlen und den Rechenoperationen mit ihnen werden nicht oder unzureichend aufgebaut. Viele Lernende orientieren sich nur an unverstandenen Regeln, die rezeptartig eingesetzt werden und daher fehleranfällig sind. Tragfähige Grundvorstellungen aus dem Grundschulbereich sind nicht mehr gültig und können sogar zu Fehlvorstellungen werden, die Lösungsprozesse erschweren oder gar verhindern. Neben Möglichkeiten der Diagnose (von Dokumente und Videoaufzeichnungen von Lernenden) vor allem Fördersituationen und Lernumgebungen erarbeitet, in denen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen aufgebaut und die Lernenden gegen Fehlvorstellungen sensibilisiert werden können. Hierzu werden konkrete Aufgabenformate bearbeitet und im Hinblick auf Möglichkeiten der Differenzierung diskutiert. Hierbei werden diese Zahlen sowohl in Bruch- als auch in Dezimalschreibweise betrachtet.

    Ablauf:  

    (1)  Grundvorstellungen zu Brüchen – Rolle der Vorkenntnisse

    (2)  Aufbau von Zahlvorstellungen – beim Zahlen darstellen, auffassen, vergleichen, verändern

    (3)  Operationsvorstellungen zu den vier Grundrechenarten bei Brüchen

    (4)  Fehlvorstellungen – verstehen, erkennen und überwinden.

  • Hinweise


  • Infos zum Referenten


    Prof. Sebastian Wartha

    Sebastian Wartha war nach seiner Promotion zum Thema Grundvorstellungen zu Bruchzahlen wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Schipper und hat gemeinsam mit Mitarbeitenden die Beratungsstelle für Kinder mit Rechenstörungen der Universität Bielefeld betreut. Seit 2010 hat er die Professur für Mathematik im Elementar- und Primarbereich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne und leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Untersuchung gelingender und misslingender mathematischer Lernprozesse sowie der Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen zu dieser Thematik.

  • Kosten


    VBE-Mitglied: 15,00 €
    Nicht-Mitglieder: 35,00 €

    Mitgliederstatus:
    Kein Mitglied