Anregungen und Nutzungsvorschläge für die neue Stunde „Sichere Basis“ In der Veranstaltung werden konkrete Vorschläge für die Nutzung der in Niedersachsen neu eingeführten Stunde „Sichere Basis“ gemacht. Gerade bei der Förderung der basalen sprachlichen Kompetenzen fehlt es oftmals noch an den notwendigen Voraussetzungen und grundlegenden Einsichten in Aufbau und Struktur der Schriftsprache. Hier für Orientierung zu sorgen und konkrete Hilfestellungen für den Unterricht zu geben, ist Ziel der Veranstaltung:Wo können Lehrkräfte ansetzen, wenn Kinder ab Klasse 2 noch keine einfachen Wörter lesen und schreiben können? Wie lassen sich erste Lese- und Schreibkenntnisse sichern und festigen? Übungsvorschläge für Klassen-, Gruppen- und Einzelsettings in den Bereichen phonologische Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenz und Synthese und Analyse werden anschaulich aufbereitet und anschließend als Handout zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrkräfte, aber auch an Interessierte der weiterführenden Schulen – explizit aus allen Bundesländern.
Teil 2 der Fortbildungsreihe "Sichere Basis". Die Fortbildung wird vom VBE Niedersachsen in Kooperation mit dem Lernserver durchgeführt.
Prof. Dr. Friedrich Schönweiss
Rechtschreibexperte und Lernserver-Entwickler
Maria-Valentina Westermann
Projektleiterin des Lernservers
Moderation: Franz-Josef Meyer
VBE Landesvorsitzender